RSfotografien

mein persönlicher Blick durch die Kamera

Kaminsprengung Gersteinwerk – Ein Meilenstein der Industriekultur ist Geschichte

Kaminsprengung Gersteinwerk am 12.10.25


Kaminsprengung am Gersteinwerk: Ein Blick auf ein bedeutendes Industriekulturerbe

Am 12. Oktober 2025 ereignete sich ein historisches Ereignis in der Region: die Sprengung des Kamins des Gersteinwerks. Dieser imposante Schornstein war seit den 80er Jahren ein Wahrzeichen der Industriegeschichte und stand symbolisch für das technische Erbe der Region. Mit der Sprengung geht ein Kapitel der Industriegeschichte zu Ende und macht Platz für die Zukunft. Doch was genau steckt hinter dieser Kaminsprengung? Und welche Bedeutung hat das Gersteinwerk in der Geschichte der Energieversorgung?

Das Gersteinwerk – Ein Symbol der Industrialisierung

Das Gersteinwerk wurde in den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts erbaut und war ein bedeutendes Kohlekraftwerk. Zusammen mit der Zeche Radbod trug es bereits früh zur Versorgungssicherheit der Region bei. Der hohe Kamin, der nun gesprengt wurde, war eines der markantesten Merkmale des Werks. Mit seiner Höhe von über 280 Metern prägte der Schornstein das Lanschaftsbild der Region Hamm – Stockum – Werne.

Die Bedeutung der Kaminsprengung am Gersteinwerk

Die Kaminsprengung des Gersteinwerks ist mehr als nur ein technisches Ereignis. Sie markiert einen Schritt in die moderne Energieerzeugung. Der Schornstein, ein Relikt der Vergangenheit der reinen Kohle- und Gasverstromung, macht nun Platz für neue Entwicklungen.

Die Entscheidung, den Kamin zu sprengen, war nicht nur eine Frage der technischen Notwendigkeit, sondern auch eine symbolische Geste. Der Abriss dieses Überbleibsels aus der Industriegeschichte zeigt den zunehmenden Wandel. Von einer Nutzung fossiler Rohstoffe hin zu nachhaltigen Energiequellen und einer modernen, grünen Zukunft. Geplant ist ein neuer wasserstofffähiger Block, der jedoch zunächst hocheffizient Gas verstromt.

Die Sprengung – Ein Spektakel der Technik

Am 12. Oktober 2025 versammelten sich zahlreiche Zuschauer, um das beeindruckende Spektakel der Kaminsprengung live zu erleben. In einer Serie von kontrollierten Explosionen fiel der einst stolze Schornstein in sich zusammen. Die Sprengung, die in mehreren präzisen Sequenzen durchgeführt wurde, war ein faszinierendes Schauspiel moderner Sprengtechnik.

Kaminsprengung des Gersteinwerks

Ein Symbol des Wandels

Die Kaminsprengung des Gersteinwerks am 12. Oktober 2025 war ein beeindruckendes technisches Ereignis, das nicht nur die Vergangenheit der Kohleverstromung widerspiegelt, sondern auch die Fortschritte der modernen Technik und den Übergang zu nachhaltigen Energiequellen symbolisiert. Es markiert das Ende eines Kapitels und eröffnet gleichzeitig neue Perspektiven für die Entwicklung der Region.

Mit der Sprengung des Kamins verabschieden wir uns von einem Stück Industriekultur, das die Geschichte der Region und des Gersteinwerks für viele Jahre geprägt hat. Doch auch in der Zerstörung liegt der Keim für Neues. Und die zukünftige Nutzung des Geländes wird hoffentlich ebenso bedeutend wie die Geschichte, die wir hinter uns lassen.

Kaminsprengung Gersteinwerk
Kaminsprengung Gernsteinwerk

Video bei Tagesschau.de

nach oben

Weiter Beitrag

© 2025 RSfotografien

Thema von Anders Norén