RSfotografien

mein persönlicher Blick durch die Kamera

Beckumer Berge

Den Beckumer Bergen habe ich einen besonderen Platz gegönnt, wenn ich auch rückblickend mehr in Hamm gewesen bin als hier. Aber schließlich ist mein Wohnort auch mein zweiter Lebensmittelpunkt. Und den darf ich natürlich auch mit Kamera und Linse näher betrachten.

Marktplatz

beckumer Marktplatz mit altem Rathaus - Stadtmuseum

Der Beckumer Marktplatz vor dem Umbau. Die Aufnahme stammt aus dem Sommer 2020. In dem alten Rathaus ist das Stadtmuseum untergebracht.

Mühle am Höxberg

Windmuehle Hoexberg in den Beckumer Bergen

Die Windmühle ist eines der Beckumer Wahrzeichen. Für weitere Informationen bitte dem Link zum Heimatverein folgen.

Muehle, Hoexberg, Beckum
Detail: Südliches Fenster

Soestwarte – Landwehr

Auf dem Höxberg als eine der höchsten Erhebungen der Beckumer Berge wurde im späten Mittelalter die Soestwarte als Wachtturm errichtet. Sie war Teil der Landwehr, einer Doppelwallanlage als Befestigungssystem und Schutz der mittelalterlichen Stadt Beckum. (vgl. Allkämper, Dieter: Die Beckumer Berge, Münster, Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung, 1986, S. 62, 65) Deutlich sind zwei Bauabschnitte zu erkennen: Der Turm wie angrenzende Wallanlagen wurden zeitweise als „Steinbruch“ genutzt und die Warte bis auf den unteren Stumpf abgetragen. Ende des 19. Jh. wurde der „neue“ Aufbau aufgesetzt, der deutlich geringere Wandungen aufweist. Die Warte mit den Wällen war ein wichtiger Bestandteil der südlichen Schutzanlage an der Handelsroute nach Soest. Ein Schlagbaum, der hier Soestbaum genannt wurde, bestand als ergänzende Sperre auf der Straße. Der sogenannte Wächterkotten stand in unmittelbarer Nähe und bot dem „Bäumer“ Wohnheim und Lebensgrundlage. Sehr umfangreiche Informationen bietet die Schrift „Landwehr der Stadt Beckum“ der Altertumskomission des LWL.

Soestwarte, Beckum, Landwehr

Steingrab

Megalithgrag, Großsteingrab, Dalmer II, Beckumer Berge

Das Megalithgrab Beckum II-Dalmer (Großsteingrab) wurde bislang der Beckumer Gruppe der Wartbergkultur zugeordnet. Grabungen in 2021 unter der Leitung von Dr. Leo Klinke sollten dies bestätigen, weil in Beckum die nördliche Grenze dieser Kultur bestand. Interessanterweise konnte keine eindeutige Zuordnung festgestellt werden, sondern eine Hybridform zur nach Norden angrenzenden Trichterbecherkultur. Weitere nachgewiesene ehemalige Gräber sind Beckum I und Lippborg. Die Gräber befinden sich am Südrand der Beckumer Berge. Auch hier bietet der LWL eine weitreichende Informationsschrift.

Karneval in Beckum – Rumskedi

Seit über 500 Jahren wird in Beckum die Karnevalstradition gepflegt. Unter der Dachgesellschaft befinden sich aktuell 23 Karnevallsgeselschaften. Trotz des Regens beim Rosenmontagsumzug 2024 nur gute Laune.
Link zu den Karnevalsliedern

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

© 2024 RSfotografien

Thema von Anders Norén